27
07
2016
Aus gegebenen Anlass fĂŒr mich zur Notiz und den Rest der Thinkpad Nutzer als Hinweis:
Arch-Linux:
pacman -S dmidecode
dmidecode -s system-serial-number
Debian/Ubuntu:
apt install dmidecode
dmidecode -s system-serial-number
CentOS/RedHat
yum install dmidecode
dmidecode -s system-serial-number
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Administration, Debian, linux, shell, techstuff, Unix
7
02
2015
HowTo Migrate
Beim Umziehen einer seafile Instanz auf einen neuen Server gibt es an ein paar Stellen einiges zu beachten. Der hier beschriebene Weg dient ebenfalls einem Recovery aus einem Backup. ACHTUNG keine vollstĂ€ndige Anleitung zur Erstinstallation Lesen »
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Administration, cloud, Debian, linux, techstuff
17
03
2013
Wie konnte es zu diesem Artikel fĂŒhren? Naja als ich Mitte Oktober 2012 mein Thinkpad Edge320 mit Debian Wheezy neu Aufsetzte, entschied ich mich dazu die neue UEFI Boot unterstĂŒtzung zu testen. UEFI Secure Boot wird seit dem 18.10.2012 unterstĂŒtzt und wird Bestandteil des Freeze sein.
Nun bis jetzt lief auch immer alles gut, nur dann kam das erwachen. Das Motherboard des Edge320 war kaputt und musste getauscht werden und ich hatte nicht daran gedacht welche Konsequenzen das folglich fĂŒr meinen Grub und den Bootvorgang hat. Ergebnis war „Operating System Not found“.Neuinstallation war natĂŒrlich nur aller letztes Mittel. Hier will ich meinen Weg beschreiben wie ich den Grub inklusive UEFI neu installierthabe.
Lesen »
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Administration, Debian, linux, shell, techstuff
9
11
2011
Bei meinen StreifzĂŒgen durch das Netz heute Abend bin ich auf ein wirklich nĂŒtzliches und hilfreiches Skript gestoĂen, dass es packt die genialen Comics von xkcd fĂŒrs offline Sichern zu ziehen sogar inrkementell. Das nenn ich genial.
Auf dem Blog seba|geek dessen Ersteller auch seba ist, hab ich es gefunden, man beachte dabei die Lizenz:)
Lesen »
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Administration, fun, kultur, linux, sammeln, Unix
4
07
2011
Auf einem unserer Sparc-Server mit dem OS-Solaris10 funktionierte die DNS-Auflösung „nicht richtig“. Zumindest dachte ich das zuerst da, ein DNS-Lookup einwandfrei funktionierte und die /etc/resolv.conf richtig editiert war, jedoch wurden bei der Installation (vermutlich) falsche Einstellungen in die /etc/nsswitch.conf geschrieben. Den welcher Namensdienst die EintrĂ€ge aus dem Resolver nutzt und in welcher Reihenfolge welcher Namensdienst verwendet wird, wird in der /etc/nsswitch.conf festgelegt, daher auch der Name „nsswitch.config“ = name-services-switcher configuration.
Lesen »
Kommentare : Keine Kommentare »
Kategorien : Administration, Solaris, Unix
Workspace